- Startseite
- Laderampen
- Laderampe max.Traglast 1t
- Laderampe max.Traglast 2t
- Laderampe max.Traglast 3t
- Laderampe max.Traglast 7t
- Laderampe max.Traglast 16t
- Laderampe max.Traglast 58t
- Spezialrampen
- Mobile Rampe klappbar
- Einbaurampe
- Breitrampe
- Rampe für Kettenfahrzeuge
- Logistik-Rampen
- Hubwagen Rampe
- abnehmbare Überfahrbrücke
- Ladebordwand und Überladebrücke, stationär
- Container Rampe
- Laderampeeinrichtung
- Zugangsrampen
- Motorrad und KFZ-Rampe
- Rollstuhlrampe
- Zugang zur Baustelle
Gut zu wissen
Um die passende Laderampe zu finden, ist es wichtig sich folgende Fragen zu stellen:
Klicken Sie auf eine Rubrik, um den Inhalt zu lesen.
Hierbei muss in Erfahrung gebracht werden, ob die Maschine eine Steigung von 30% überwinden kann.
Die zu erreichende Höhe wird vom Boden bis zur Auflageplatte berechnet.
Diese Höhe kann mit einer Steigung von 30% erreicht werden. Sie können die zu erreichende Höhe ganz einfach anhand der Länge der Rampe wie folgt berechnen:
Diese Messung ist anhand einer Steigung von 30% berechnet.
Die Gewichtsangabe ist entscheident bei der Auswahl der Rampe. Die maximale Traglast einer Rampe darf nicht überschritten werden!
Die maximale Traglast wird in den meisten Fällen für 2 Rampen berechnet. Ausnahme sind breite Rampen. DIe Traglast hängt vom Achstand der Maschine ab.
Der Achsstand einer Maschine ist der Abstand zwischen der Vorderradachse und der Hinterradachse. Der Achsstand beeinflusst die Traglast der Rampen. Je kürzer der Achsstand ist, je konzentrierter ist das Gewicht der Maschine, sodass eine Rampe mit höhere Traglast gewählt werden muss.
Die Bodenfreiheit ist der Abstand zwischen dem niedrigsten Bereich der Maschine und dem Boden. Dieser Abstand darf nicht zu gering sein um ein fehlerfreies Beladen einer Maschine zu gewährleisten.